12. Sächsiche Schulgeographentage in Radebeul
Die 12. Sächsiche Schulgeographentage in Radebeul sind nun Geschichte. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war wie immer die Verleihung des sächsischen Geopreises. Informationen und Bilder dazu finden Sie hier.
Spende aus dem Erlös der Tombola
Der Erlös der diesjährigen Tombola kam dem Verein Social Projects for The Gambia e.V. zugute. Es ist ein gemeinnütziger Verein, der die Förderung der Bildung und Bildungsmöglichkeiten für Kinder ab drei Jahre in THE GAMBIA, dem kleinen westafrikanischen Staat, zum Ziel hat. Dazu gehören die Unterhaltung und Unterstützung von Kindergarten- und Schuleinrichtungen. Das Vereinsmitglied Annett Wohlfahrt, Geographielehrerin und Mitglied im Verband der Sächsischen Schulgeographen, überreichte dem Verein einen Scheck von 400 EUR. Außerdem verkaufte sie handwerklich erzeugte Produkte und brachte weitere 75 EUR in die Vereinskasse.
Wir danken den engagierten Geographielehreinnen und -lehren in Sachsen ganz herzlich für diese Hilfe.
Die Verleihung des Geopreises 2014
Der Landesverband Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen vergab am 10.Oktober 2014 in Radebeul-Kötzschenbroda zum 10. Mal den Sächsischen Geopreis. Damit feierte dieser Preis, der 1993 im Rahmen der ersten Schulgeographentage in Aue erstmalig vergeben wurde, ein kleines Jubiläum. Wir sind stolz darauf, dass wir diese Tradition bewahren konnten. Das wäre ohne das Engagement unserer Fachkollegen nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön ergeht an all jene Kolleginnen und Kollegen, die an ihren Schulen für den Wettbewerb agierten.
Danke sagen wir auch dem Cornelsen Verlag, der den Geopreis aller zwei Jahre sponsort. Herr Ragnar Steininger unterstützte uns als Ansprechpartner und Koordinator im Verlag wie immer zuverlässig. Das große Dankeschön der Preisträger, das einige Tage nach der Preisverleihung und dem Auspacken der Geschenke an mich übermittelt wurde, möchte ich an dieser Stelle an ihn weiterleiten.
Alle 11 eingegangenen Bewerbungen zum Geopreis hatten eine gewohnt hohe Qualität. Bei den Gymnasien dominieren die Arbeiten der höheren Jahrgänge, besonders der 11. und 12.Klassen. Einige Arbeiten nützen auch nachfolgenden Schülergenerationen bei der Erforschung und Durchdringung geographischer Inhalte.
Im Jahr 2012 hatte die Jury entschieden, bei der Verleihung des Geopreises zukünftig drei Kategorien zu bilden, damit die Arbeiten der unteren Klassenstufen gegenüber der gymnasialen Oberstufe eine Chance haben. Dieses Vorhaben wurde im Rahmen der 12. Sächsischen Schulgeographentage in Radebeul-Kötzschenbroda erstmalig umgesetzt und soll zukünftig beibehalten werden.
Folgende Preisträger wurden prämiert:
- Sächsischer Geopreis 2014 - Kategorie 1
Klassenstufe 5-7 (Oberschulen und Gymnasien)
Oberschule Neukirchen, Fachkollegin Frau Sieber
Schülergruppe Klassenstufe 6: „Modelle für den Geographieunterricht “Preis des Vorstandes 2014
- Kategorie 2
Kassenstufe 8-10 (Oberschulen und Gymnasien, außer Facharbeiten Klasse 10)
Goethe-Gymnasium Sebnitz, Fachkollegin Frau Treichel
Schülerteam der Klassenstufe 10: „Wir unterrichten Schüler der Klasse 5“Sächsischer Geopreis 2014
- Kategorie 3
Klassenstufe 10-12 (Sek.II)
Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg, Fachkollege Herr Gustmann
Anna Uhlig, Abiturlehrgang 2013
„Photovoltaikanlagen auf Deponien – Die Abhängigkeit der Bodenfeuchte von der Niederschlagsintensität“
Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Abschließend ein Blick in die Zukunft: die nächsten Schulgeographentage werden 2016 von der Bezirksgruppe Chemnitz ausgerichtet. Auch hier soll es wieder eine Geopreisverleihung geben.
Wir freuen uns auf die Arbeiten zum Geopreis 2016!!
Sieger Kategorie 1
Sieger Kategorie 2
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.