BundesUmweltWettbewerb 2020 erfolgreich durchgeführt

Geographische Arbeiten mit Hauptpreisen ausgezeichnet – Große Themenvielfalt der Projekte

Bei der 30. Wettbewerbsrunde des BundesUmweltWettbewerbs (BUW) konnten Schülerinnen und Schüler mit geographischen Themen auch in diesem Jahr sehr erfolgreich abschneiden. Ziel des Wettbewerbs ist es, Jungforscher und junge Talente im Umweltbereich besonders zu fördern. Mit Hauptpreisen werden Arbeiten ausgezeichnet, die von der Jury als hervorragend bewertet wurden; dabei haben sowohl Kreativität als auch interdisziplinäre Arbeitsweise und ökologische Handlungsorientierung einen hohen Stellenwert. Sonderpreise erhalten Projekte, die sich u.a. durch eine besondere Leistung in einem Teilbereich bzw. einer Fachdisziplin auszeichnet haben. Förderpreise dienen der Projektfortführung und sollen zur nochmaligen Teilnahme an der nächsten BUW-Runde ermutigen.

virtuelle Mitgliederversammlung

Liebe sächsische Schulgeographen,
ich möchte Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen, die zum ersten Mal in der Geschichte unseres Landesverbandes virtuell stattfinden wird. Wir treffen uns am 12. Oktober 2020 in der Zeit von 19:00 - 20:00 Uhr im virtuellen Chatraum des BigBlueButton, der über folgenden Link zu erreichen ist:
https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?meeting_id=29034&pin=2771428c.

DW 2020: Liam Raimer ist zum zweiten Mal Landessieger

Trotz Corona-Krise und damit verbundener zeitweiser Schulschließungen fand in diesem Jahr der Diercke Wissen-Wettbewerb statt, wenn auch in teils modifizierter Form. 10974 Schüler aus 48 Schulen beteiligten sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen am Wettbewerb.

Videogestützte UE zu Tageszeitenklima in den Tropen

Liebe GeographInnen,

wir haben von Seiten der Universität Gießen eine videogestützte, mehrstündige Lerneinheit zum Thema "Tageszeitenklima in den Tropen" für den Geographieunterricht entwickelt: https://www.youtube.com/watch?v=Y1lxwL-_2mI

Neue Runde im Wettbewerb "Jugend forscht"

Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden

Unter dem Motto "Lass Zukunft da!" startet Jugend forscht in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Aus­zubildende und Studierende sind aufgerufen, in der Wettbewerbsrunde 2021 kreative und innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Seiten

Landesverband Sachsen im VDSG e.V. RSS abonnieren