14. Sächsische Geographie-Olympiade

Am 27. Februar 2020 fand zum 14. Mal für alle Oberschüler der 7. und 10. Klassen die Sächsische Geographie-Olympiade statt. Das Finale in Dresden stellt die 4. Stufe des diesjährigen Wettbewerbs dar. Die 30 Qualifizierten hatten sich bereits in den Vorrunden an ihren Schulen und danach in ihren jeweiligen Schulbezirken gegen 14 435 weitere Teilnehmer aus 193 Oberschulen durchgesetzt. Das Teilnehmerfeld bestand aus 26 Jungen und nur vier Mädchen. Die Finalisten kamen aus allen Ecken Sachsens – vom Lossatal bis Scheibenberg bzw. Reichenbach bis Görlitz. Selbst ein komplizierter Beinbruch konnte unsere tapferen Jugendlichen nicht an der Teilnahme am Finale hindern. Begleitet wurden diese von ihren jeweiligen Lehrpersonen und Eltern oder anderen Verwandten.

 

Foto: Lars Petzold

Die Eröffnung der Veranstaltung übernahm die hauptverantwortliche Organisatorin Frau Schön. Herr Köhler, Geschäftsführer Bildung der IHK Dresden, begrüßte die Gäste seines Hauses herzlich. Anschließend fand der Präsident des Landesamtes für Schule und Bildung, Herr Berger, in seiner lebendigen Art motivierende Worte für alle Schülerinnen und Schüler. Besonders hob er Tim Hauptvogel hervor, der sich im Jahr 2017 als Schüler der Klassenstufe 7 bereits zum zweiten Mal für das Finale qualifizieren konnte. Auch einige Schulen schafften es schon zum 8. oder sogar 9. Mal einen Finalisten zu stellen. Als Aufwärmrunde wurden gleich die topographischen Grundkenntnisse eines jeden Einzelnen getestet. So musste jeder Herkunftsort an der stummen Karte Sachsens lokalisiert werden.

 

Foto: Lars Petzold

Um 11 Uhr wurde es dann ernst. Unsere 30 Finalisten hatten 45 Minuten Zeit die wirklich kniffligen Aufgaben zu lösen. Dabei gab es drei Aufgabenfelder – Komplexwissen, Topographie und Denksport. Es ging darum Luftbilder auszuwerten, Klimadiagramme zu zeichnen, geomorphologische Vorgänge zu beschreiben und ein gutes Allgemeinwissen zu beweisen. Aber auch aktuelle Themen im Zusammenhang mit Klimawandel, Kohleausstieg und Energiewende waren im Wettbewerb zu bearbeiten.

Während den Schülern die Köpfe rauchten, fand für alle Interessierten ein Fachvortrag zum Thema „Auseinandersetzung mit klimaskeptischen Argumenten“ von Herrn Prof. Dr. Kleber der TU Dresden statt. Der Inhalt des Vortrages bezog sich dabei auf ein Meinungsspektrum zum Klimawandel bzw. der Klimaveränderung unserer Erde. Es wurde so beispielsweise auf das Argument eingegangen, dass es gar keinen Klimawandel gibt bzw. selbst wenn es diesen geben würde, dann wäre er doch letztendlich gar nicht so schlimm. Nachdem der erste Teil des Vortrages beendet war, schloss sich eine freie Diskussionsrunde zu dieser Thematik an.

Die Finalisten durften sich nach der schweißtreibenden Lösung der Geographieaufgaben erst einmal am Buffet stärken, bevor es dann zur Schülerexkursion ging. Diese beinhaltete eine thematische Fahrt mit dem „Lottchen“, einer alten Straßenbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe, durch die schönsten Ecken unserer Landeshauptstadt. Wieder angekommen, meinten einige Schüler: „In den nächsten Ferien muss ich auf jeden Fall Dresden nochmal besuchen und mir diese tolle Stadt in Ruhe anschauen“.

Während es sich unsere jungen Erwachsenen gut gingen ließen, kam der anstrengende Teil für alle Fachberater. Die gelösten Aufgaben mussten kontrolliert werden. Dabei wurde wieder gezeigt, welch unglaubliches Wissen die Teilnehmer immer wieder mitbringen.

Gegen 14 Uhr fand die Siegerehrung statt. Eingeleitet wurde diese durch Herrn Staatssekretär für Kultus, Herrn Herbert Wolff, mit den Worten: „Ihr alle, die ihr hier sitzt, seid jetzt schon Gewinner“. Die Leistung aller Finalisten wurde mit einer Urkunde ausgezeichnet. In der Klassenstufe 7 sah die Platzierung der Besten wie folgt aus:

  1. Sachsenmeister: Paul Vetter, Oberschule im Lossatal
  2. Cornelius Wutschig, Oberschule „Siegfried Richter“ in Gröditz
  3. Elias Gerlach, Altstadtschule Stollberg
  4. Leonie Lindner, OS Lengefeld
  5. Jakob Adam, Gottlieb-Daimler-OS Bautzen
  6. Hans Richter, Paul-Fleming-OS Hartenstein

Und in der Klassenstufe 10 heißen die Erstplatzierten:

  1. Sachsenmeister: Henning Beyer, Schule am Adler – Oberschule der Stadt Leipzig
  2. Christoph Mauersberger, August-Bebel-Oberschule Zschopau
  3. Nils Wolf, Oberschule Grimma
  4. Nadine Wagner, Pestalozzi-OS Oberlungwitz
  5. Tim Hauptvogel, 66. Oberschule Dresden
  6. Franz-Fridolin Fischer, OS Gesundbrunnen Bautzen

 

Foto: Lars Petzold

Zu erwähnen sei dabei, wie knapp die Platzierungen beieinander lagen.  Bei den Siebt- und Zehntklässlern hatten die Plätze 2 bis 4 alle die gleiche Punktzahl, sodass die erreichten Punkte im Aufgabenfeld „komplexes Wissen“ über die Reihenfolge entscheiden musste. Bei den Schülern der Klasse 10 war das Leistungsniveau insgesamt noch enger. So trennten den 6. Platz vom 15. Platz lediglich vier Punkte. Dies zeigt, wie ausgeglichen das Teilnehmerfeld war und bekräftigt die Worte zu Beginn „Ihr seid jetzt schon alle Gewinner“. Da den größten Anteil an dem Erfolg die jeweiligen Unterrichtenden tragen, wurden im Anschluss auch die Lehrerinnen der jeweils drei besten Schüler ausgezeichnet.  

Für die musikalische Untermalung sorgte die noch junge Band „Flowerpower“ der Kurfürst-Moritz-Schule Boxdorf aus Moritzburg. Die sechs Mädchen und ein Junge, die erst die 7. Klasse besuchen, begeisterten alle im Saal mit grandiosen Coverversionen der Songs „ Knockin’ on Heaven’s Door“ von Bob Dylan oder auch  „Zombie“ von The Cranberries.

Einen besonderen Dank gehört Herrn Köhler, Geschäftsführer Bildung der IHK, ohne dessen Unterstützung die Veranstaltung in diesem Rahmen nicht möglich gewesen wäre. Außerdem bedanken wir uns bei dem Präsidenten des LaSuB, Herrn Berger, der Referentin des SMK, Frau Dr. Marx, dem Referenten, Herrn Prof. Dr. Kleber der TU Dresden, der Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen im Verband Deutscher Schulgeographen e.V., Frau Dr. Reutemann und allen Fachberatern, Fachkollegen und Eltern, die zum Gelingen des heutigen Finales beigetragen haben. Besonders wertschätzend empfanden wir die Teilnahme der Ehrengäste aus den LaSuB Standorten, dem Referatsleiter Oberschulen Herrn Ahnicke aus Leipzig, dem Referenten Herrn Michl aus Zwickau sowie der Referentin Frau Kischel aus Radebeul.  

An Ende bedanken wir uns auch für die Unterstützung durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus, die Sparkasse Vogtland, den Westermann sowie Klett Verlag. Sie sponserten wertvolle Sachpreise, die „Lottchenfahrt“ sowie Urkunden für alle Finalisten.

Wir gratulieren nochmals den 30 Teilnehmern und freuen und schon jetzt auf die 15. Sächsische Geographie-Olympiade im Jahr 2021.

Michael Wornest

Fachberater Geographie am LaSuB Sto Dresden

 

 Foto: SMK

 

 Foto: SMK

Mehr Bilder:

Bildersammlung