13. Sächsische Geographie-Olympiade

10.01.2019, 15:38 Uhr

Sachsenmeister in Geographie kommen aus Görlitz und Großröhrsdorf

Kultus-Staatssekretär Wolff gratulierte den Preisträgern

Lukas Klose von der Oberschule Rauschwalde Görlitz (Klassenstufe 7) und Johannes Fischer von der Oberschule Rödertal Großröhrsdorf (Klasse 10) sind die Sachsenmeister der 13. Geographie-Olympiade für Oberschüler. Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff gratulierte den Preisträgern und überreichte ihnen die Urkunden. Es kämpften 30 Finalisten von insgesamt 17.376 Teilnehmern um den Titel des Sachsenmeisters.

Als Preise für die jeweils besten Sechs der Klassenstufen 7 und 10 gab es unter anderem Rucksäcke, Globen, Schreibsets, Bücher und Sticks zu gewinnen.

Die Aufgaben der vier Stufen erstellen die Geographie-Fachberater der Oberschulen Sachsens. Dabei werden von den Schülern beider Klassenstufen komplexes geographisches Wissen, topographische Kenntnisse und geographisches Allgemeinwissen gefordert.

Ergebnisse 2019:

Klasse 7

1. Platz: Sachsenmeister: Lukas Klose, Oberschule Rauschwalde Görlitz
2. Platz: Leon Fraulob, Oberschule Bad Gottleuba
3. Platz: Iven Kießling, Oberschule Weixdorf

Klasse 10

1. Platz: Sachsenmeister: Johannes Fischer, Oberschule Rödertal Großröhrsdorf
2. Platz: Nicolas Kühne, Oberschule „Am Merzdorfer Park“ Riesa
3. Platz: Maria Schramm, Oberschule im Lossatal

Quelle: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/222825?page=2

 

So ist es im Medienservice des SMK nachzulesen. Doch bis dahin bereitete uns die Zahl „13“ alle Ehre. Ein Blick hinter die Kulissen.

Bereits am Vortag klingelte mein Telefon nahezu ununterbrochen, weil es einfach nicht aufhören wollte zu schneien. In einigen Regionen des Erzgebirges und des Vogtlandes waren Straßen unbefahrbar, der öffentliche Personenverkehr kam zum Erliegen, der Unterricht wurde abgebrochen und Schulen mussten bis zum Ende der Woche geschlossen bleiben. Aber die jungen Geographen wollten trotzdem irgendwie an der Olympiade teilnehmen.

Mit Unterstützung von Frau Dr. Marx, Referentin des SMK, gelang es, die Möglichkeiten der digitalen Technik einzusetzen. Sie organisierte blitzschnell von Verantwortlichen des Durchführungsortes IHK Dresden die Kontaktdaten und die Zustimmung, um die Aufgaben und später Schülerantworten in die vom Schnee abgeschnitten Schulen hin und wieder zurück zu schicken. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler aus den Regionen Chemnitz und Zwickau profitierten von dieser Entscheidung und konnten so noch am selben Tag ihre Platzierung aus den Ergebnislisten erfahren. Im Nachhinein wurden ihnen über die jeweils zuständigen Fachberaterinnen und Fachberater die Urkunden und Geschenke überreicht.

Ein weiterer Dank geht an engagierte Schulleiter und Fachlehrer in Hartenstein, Werdau, Schneeberg, Breitenbrunn, Adorf, Gersdorf und Auerbach. Sie organisierten trotz des meterhohen Schnees die Fahrten ihrer Finalisten zur Schule, überwachten vertrauensvoll das Lösen der Aufgaben und versandten pünktlich die Arbeiten an die IHK Dresden.

Leider blieb das nicht unser einziges Problem. Ein Straßenbahnunfall in Dresden verursachte Verspätungen, die überspielt werden mussten. Hinzu kam der Ausfall der Technik für den Vortrag von Herrn Mario Tittes, Projektleiter der AlpTransit Gotthard AG, zum Thema „Gotthard-Basistunnel“. Doch unsere Gäste zeigten sich sehr beeindruckt von dem hochinteressanten Vortrag.

An dieser Stelle muss ich unbedingt meinem Fachberaterteam Frau Schmorde, Frau Stock, Frau Pichotta, Herrn Starystach und Herrn Petzold danken, die mit Ruhe und Gelassenheit für Entspannung sorgten und zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Die Siegerehrung am Nachmittag wird traditionell von einer Schülerband der Kurfürst-Moritz-Schule Boxdorf aus Moritzburg unter der Leitung von  Frau Gebhardt-Varga umrahmt. Seit vielen Jahren kommt dieser musikalische Auftakt bei Finalisten und ihren Lehrern sowie Gästen sehr gut an. In diesem Jahr begeisterte uns die Band „Galaxie“, deren Mitglieder Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse sind, mit einem bravourösen Auftritt. Mit großem Applaus bedankte sich das Publikum und würdigte so die hervorragenden Interpretationen der ausgewählten Songs.  

Zu einer weiteren Tradition gehört, dass nach den Schülern auch die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Besten geehrt werden. Mit ihrer soliden Arbeit haben auch sie Anteil an den erreichten Ergebnissen. Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff und Herr Köhler, Geschäftsführer Bildung der IHK, gratulierten

 

Frau Gäpel, OS Rödertal Großröhrsdorf

Frau Strauch, OS Am Merzdorfer Park Riesa

Frau Siewert, OS im Lossatal

Herrn Kühne, OS Rauschwalde Görlitz

Frau Quaschnok, OS Bad Gottleuba

Frau Möller, OS Weixdorf.

Abschließend danke ich nochmals Frau Dr. Marx, die seit diesem Schuljahr mit uns die Sächsische Geographie-Olympiade vorbereitet sowie Preise des SMK zur Verfügung gestellt hat. Außerdem organisierte sie neben der Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn „Lottchen“ auch das Unterschreiben der Urkunden von Kultusminister, Herrn Piwarz, sowie die Vorbereitungen an der IHK Dresden. 

Im Namen aller Beteiligten danke ich Herrn Köhler. Er hieß in seinem Grußwort die Teilnehmer der Veranstaltung als gern gesehene Gäste in seinem Haus willkommen und gratulierte herzlich bei der Siegerehrung.

Für die Organisation des gelobten Caterings danke ich Frau Dr. Reutemann, der Vorsitzenden des Sächsischen Schulgeographenverbandes.

Im Namen der Preisträger gilt ein weiterer Dank dem SMK und den Sponsoren der Schulbuchverlage Klett und Westermann für das Drucken der Urkunden sowie die ansprechenden Geschenke.

 

Carola Schön                                                                                              Hauptverantwortliche Fachberaterin