Anliegen und Ziele
Der Landesverband Sachsen vertritt die gleichen Ziele wie der Verband Deutscher Schulgeographen e.V. Darüber hinaus sieht er sich als Interessenvertreter der Geographielehrer, des Geographieunterrichts, und der Geographielehrerausbildung im Freistaat Sachsen.
Er will den Geographieunterricht inhaltlich begleiten und setzt sich für eine angemessene Verankerung in der Stundentafel ein.
Der offizielle Einfluss des Landesverbandes auf Entscheidungen des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ist beschränkt, doch durch vielfältige Aktivitäten der Mitglieder wirkt der Landesverband indirekt an wichtigen Entscheidungen mit. So stellte der Landesverband 1992 und 2004 den Großteil der Lehrplankommissionen bei der Erarbeitung und 1996 bei der Novellierung der Lehrpläne. Die eingesetzten Fachberater rekrutieren sich fast hundertprozentig aus Verbandsmitgliedern. In der Fortbildung unterstützen aktive Mitglieder als Organisatoren und Referenten die Regionalschulämter und die Sächsischen Akademie für Lehrerfortbildung. Bei fast allen Geographie- Lehrmaterialien für den Freistaat Sachsen (und darüber hinaus) finden sich Verbandsmitglieder als Autoren.
Der Landesverband ist mit Recht darauf stolz, dass sich überall, wo es möglich ist, Mitglieder des Verbandes für den Geographieunterricht einsetzen und ihn mitgestalten.
Die wesentlichen Aufgaben sieht der Vorstand des Landesverbandes auf vier Ebenen:
Verbindung zum Geschäftsführenden Vorstand des Verbands Deutscher Schulgeographen e.V.
u.a. Mitwirkung und Teilnahme an Deutschen Schulgeographentagen und an den Vorstandsberatungen
Verbindung zu universitären und fachwissenschaftlichen Einrichtungen
u.a. Kontakte zu den Ausbildungseinrichtungen für Geographielehrer, Gewinnen von Referenten für Fortbildungen
Verbindung zu Mitgliedern und Schulen
u.a. Herausgabe des Mitteilungsblattes „Geographieunterricht im Freistaat Sachsen", Aufbau und Pflege der eigenen Homepage, Organisation von Fortbildungsveranstaltungen , z.B. Sächsische Schulgeographentage, Beteiligung am Schülerwettbewerb „NATIONAL GEOGRAPHIC WISSEN", Vergabe des Geopreises zu den Sächsischen Schulgeographentagen, Unterstützung der Sächsischen Geographie-Olympiade der Mittelschulen und des Janus - Wettbewerbes
Verbindung zur Schulverwaltung
u.a. konstruktives Mitwirken bei der Ausgestaltung des Faches, Bemühungen um Eigenständigkeit und ausreichende Repräsentanz in der Stundentafel, enge Kontakte zum Sächsischen Ministerium für Kultus und zu den Regionalstellen
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.