Deutschlands Geographieschüler gehören zu den Weltbesten in ihrem Fach

Vom 21. bis 26. August 2012 fand im Vorfeld des Internationalen Geographiekongresses (IGC) die iGeo in Deutschland statt. 32 Ländern schickten ihre besten Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren nach Köln zum Weltvergleich im Schulfach Geographie. Die 124 Schüler schrieben sechs Klausuren zu physio- und anthropogeographischen Themen, waren zwei Tage mit „Fieldwork“ beschäftigt und absolvierten einen Multimediatest, und all das in englischer Sprache. Ein hartes viertägiges Programm hatten die Schülerinnen und Schüler aus aller Welt zu durchlaufen, zumal diese noch an zwei Abenden ein internationales Kulturprogramm vorbereiteten, das später dann zum interkulturellen Höhepunkt der iGeo wurde.
Unsere Teilnehmer, Julian Conrad aus Bayern, Max Rogge aus Brandenburg, Marlitt Urnauer aus Hamburg und Martin Luddeneit aus Thüringen, erkämpften sich ihren Platz im German Team beim Bundesfinale im November 2011 in Gießen. Das dort an der Universität ansässige Geographische Institut war Ausrichter des gut organisierten Bundesausscheides. Ein Team, bestehend aus Lehrern, einer Referendarin und einem Professor, erarbeitete im Vorfeld die Aufgaben für den nationalen Schul- und  Finalwettbewerb. Leider meldeten nur zehn Bundesländer einen Landessieger. Hier muss unbedingt weiter geworben werden. Sicher kennen noch nicht alle Geographielehrerinnen und –lehrer den nationalen „Janus iGeo-Competition Deutschland“ und den internationalen Wettbewerb, die iGeo.

Das German Team stimmte sich bereits mit seinen Teamleitern Frau Kerstin Bräuer und Herrn Wolfgang Gerber in einem im April 2012 in Leipzig stattgefundenen Trainingslager auf die Tage in Köln ein. Ziel war es, eine Goldmedaille als Gastgeber im August in Köln zu erringen. Im Trainingslager wurden die Teammitglieder fachlich, aber auch taktisch und psychologisch auf den internationalen Wettkampf vorbereitet. Herr Christoph Zwißler aus dem Aufgabenteam half bei der Vorbereitung der Mannschaft mit.

In Köln wurde das sich gestellte Ziel noch übertroffen. Max Rogge errang eine Goldmedaille, Marlitt Urnauer eine Silbermedaille. Julian Conrad und Martin Luddeneit  erhielten Diplome. Herzlichen Glückwunsch dem deutschen Olympiadeteam. Für alle Beteiligten waren es unvergessliche Sommertage am Rhein. Die Jugendlichen trafen und fanden viele Freunde, die Atmosphäre im Wettkampf und in der wettkampffreien Zeit war stets kameradschaftlich. Unsere Olympioniken vertraten Deutschland auch hier hervorragend. Sie beteiligten sich bei allen Events aktiv und engagiert.

Im Anschluss an die iGeo begaben sich einige Mannschaften auf einen Trip durch Deutschland von West nach Ost. Die Guides Herr Ronny Schmidt aus der Geowerkstatt der Universität Leipzig und Herr Wolfgang Gerber, 2. Vorsitzender des VDSG, führten die teilnehmenden Teams nach Heidelberg, Nürnberg, Leipzig, Dresden und Berlin. Auf der Exkursion herrschte eine ausgelassene Stimmung. Die entstandenen Freundschaften wurden weiter gefestigt.  Erste Dankschreiben sind schon aus einigen Ländern diesbezüglich in Deutschland eingetroffen.

Ein besonderer Dank gilt  dem lokalem Organisationsbüro von Köln unter der Leitung von Frau Dr. Dorothea Wiktorin. Ihre stets freundlichen und hilfsbereiten Studentinnen und Studenten machten die iGeo zu einem unvergesslichen Höhepunkt für alle Beteiligten.
Dass wir an der iGeo teilnehmen und unsere Schüler bestens vorbereiten konnten verdanken wir unseren Sponsoren. Der Ernst-Klett-Verlag unterstützt uns finanziell und mit Sachwerten schon einige Jahre. Hier entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit. Stolz konnte das Team zur Abschlussveranstaltungen in Köln den Verlagsvertretern von ihren Erfolgen und den erlebnisreichen Tagen in Köln berichten. Diesmal kam auch finanzielle Unterstützung von der Deutschen Bank, besonders von der Filliale in Leipzig-West. Nicht zuletzt sei die Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) und des Verbandes Deutscher Schulgeographen (VDSG) erwähnt. Allen Unterstützern ein herzliches Dankeschön.

Im September 2013 beginnt mit dem Schulwettbewerb die neue Staffel von „Janus iGeo-Competition Deutschland“, an dem sich sicher wieder viele Schülerinnen und Schüler, hoffentlich dann aus allen 16 Bundesländern, beteiligen werden. Am zweiten Novemberwochenende 2013 werden im Bundesfinale die Mitglieder des German Teams für die iGeo 2014 in Krakow (Polen) ermittelt.

Ich rufe alle Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren auf, sich am „Janus iGeo-Competition Deutschland“ 2013 zu beteiligen.

An dieser Stelle sei allen Lehrerinnen und –lehrern, die ihre Schülerinnen und Schülern im letzten Wettbewerb unterstützt und ihre Klausuren und Tests korrigiert haben, gedankt. Ein besonderer Dank geht an die Landesbeauftragten für den Wettbewerb, die die organisatorischen Fäden in den Händen hielten und in einem engen Kontakt zu mir standen. Danke für ihre fleißige Arbeit.

Über die Homepages der Landesverbände des VDSG und über das Klett-Magazin „Terrasse“ werden für alle Geographiekolleginnen und –kollegen die Informationen zu den Wettbewerben öffentlich gemacht.
Die Aufgaben des Schulwettbewerbes werden im Jahr 2013 voraussichtlich über die Homepage des VDSG (www.erdkunde.com) bekanntgegeben.
Bleiben Sie also über diese Medien am „Ball“.

Ihr Wolfgang Gerber
(Wettbewerbsverantwortlicher)