Das German Team für die iGeo 2014 in Krakow steht

Am 8./9. November 2013 fand in Würzburg das Bundesfinale des Wettbewerbes „Janus iGeo-Competition Deutschland" statt. Die besten Geographieschülerinnen und -schüler der Altersgruppe 16 bis 19 Jahre aus elf Bundesländern trafen sich zu dem zweitägigen Wettbewerb in der Jugendherberge der Mainstadt.
Sie schrieben zwei Klausuren zu je 45 Minuten und absolvierten einen Multimediatest - alles in englischer Sprache.

Es gewann Konstantin Hierl aus Sachen. Im folgten Lukas Burghardt (Hamburg), Jana Frenzel (Berlin) und Robert Latka (Thüringen). Der begehrte vierte Platz musste mit einem Stechen ermittelt werden.
Diese vier Schüler bilden das German Team, die Nationalmannschaft, die zur nächsten Weltolympiade (iGeo) im August 2014 nach Krakow fährt. Begleitet wird das Team von den Leadern Eva Wetterau (Lippstadt) und Wolfgang Gerber (Leipzig).
Die Abstände zu den Nächstplatzierten waren sehr gering, die Leistungsdichte hoch.
Hendrik Cwielong (Hessen), Alexander Rupertus (Rheinland-Pfalz), Johanna Askeridis (Nordrhein-Westfalen), Toni Schulz (Sachsen-Anhalt), Florian Wieser (Bayern), Thore Tiedt (Mecklenburg-Vorpommern) und Sonka Hinders (Niedersachsen) haben es den Siegern nicht leicht gemacht.

Ein kleines kulturelles Programm umrahmte die Wettbewerbstage. So unternahmen die Teilnehmer am Freitag Abend einen historischen Rundgang mit dem Nachtwächter in Würzburg und am Samstag kam es zu einem interessanten Gespräch mit dem Chinakenner Prof. Dr. Dieter Böhn von der Würzburger Universität.

Die vier Olympioniken werden bis zum Sommer 2014 weiterhin fachlich betreut. So findet Mitte März 2014 ein dreitägiges Trainingslager in Leipzig statt, in dem sie auf die iGeo vorbereitet werden, schließlich hat Deutschland eine Gold- und Silbermedaille aus dem Jahre 2012 zu verteidigen. Dabei stehen Klausurtraining, Fieldwork und Testtrainig auf dem Plan.

Ein besonderer Dank gilt dem iGeo-Aufgaben-Team (IAT) mit Gerlinde Moschin (Berlin), Eva Wetterau (Lippstadt), Prof. Dr. Gregor Falk (Freiburg), Werner Wallert (Göttingen), Christoph Zwißler (Leipzig) und Dr. Wolfgang Gerber (Leipzig), das den Wettbewerb inhaltlich und organisatorisch begleitet, aber auch dem Organisationsteam vor Ort mit Dr. Berta Hamann und ihrem Mann sowie Prof. Dr. Dieter Böhn.
Ein großes Dankeschön gebührt auch allen aktiven Landesbeauftragten, den Geographielehrerinnen und -lehrern, die mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Wettbewerb teilnahmen und fleißig die Arbeiten korrigierten.
Einen ganz besonderen Dank erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die es nicht bis nach Würzburg geschafft haben und sich vielleicht am neuen Wettbewerb 2015 wieder beteiligen.
Der Wettbewerb konnte stattfinden, weil es Sponsoren gab. So ist in erster Linie dem Klett Verlag und der Deutschen Bank Leipzig zu danken.

Ich rufe alle Schülerinnen und Schüler sowie ihre Geographielehrerinnen und -lehrer auf, sich am nächsten Wettbewerb 2015 zu beteiligen. Die Schulwettbewerbe beginnen nach den Sommerferien 2015 und das Bundesfinale wird im November desselben Jahres voraussichtlich in Berlin ausgetragen.

Informieren Sie sich unter www.erdkunde.com und www. geoolympiad.org.
Sie erhalten auch Hinweise in den Landesverbänden des Verbandes Deutscher Schulgeographen (VDSG), auf deren Homepages und in den Verbandsmitteilungsheften der Länder.


W. Gerber (Leipzig)

Merken