2. Herbstvorlesung 2015

Von politischen und tropischen Wirbelstürmen

Um es gleich vorweg zu nehmen, die erste Herbstvorlesung der Bezirksgruppe Chemnitz des Verbandes deutscher Schulgeographen hat alle 30 Teilnehmer begeistert.

Am denkwürdigen neunten November, der für uns Deutsche mit zahlreichen historischen Ereignissen belegt ist, referierte Frau Professor Teresa Pinheiro vom Institut für europäische Studien der philosophischen Fakultät der TU Chemnitz über die Frage „Wird in Europa 2014 eine neue Fahne wehen?" Die Brisanz des Themas liegt in dem im kommenden Jahr bevorstehenden Referendum über die Unabhängigkeit der Katalanen von der Zentralregierung Spaniens.

Das Land und seine Regionen stöhnen unter der Schuldenkrise. Statt jedoch depressiv zu werden, berufen sich die Katalanen auf die Rechte des Volkes, seine Ressourcen und erwirtschafteten Werte selbst zu verwalten. Eine Mehrheit der Katalanen forciert dieses Recht auf Selbstbestimmung, dass bei positivem Ausgang des Referendums zur staatlichen Unabhängigkeit führen würde. Der Konjunktiv ist angebracht - das Ergebnis noch spekulativ.
Frau Pinheiro, die selbst katalanisch spricht, gelang es eindrucksvoll, die Innenperspektiven Kataloniens zu verdeutlichen und uns über Konsequenzen der komplizierten spanisch-katalanischen Beziehungen nachzudenken zulassen.

Nach einer kleinen Pausenstärkung wechselten wir den Hörsaal, der von Dr. Sascha Gruner für die Experimentalvorlesung mit zahlreicher physikalischer Technik ausgestattet worden war. Mit seiner herzlichen Art und einem Feuerwerk an Experimenten, die die gesamte Vorlesung zu einem besonderen Erlebnis machte, erklärte uns Dr. Gruner die physikalischen Prozesse, die an der Entstehung von Wirbelstürmen beteiligt sind. So wurden Corioliskraft, Drehimpuls und geostrophische Winde für alle erlebbar. Der Monstersturm Hayan hatte erst einen Tag zuvor die Philippinen verwüstet.
Dr. Gruner gelang es „spielerisch", die enormen Kräfte zu simulieren und uns in Staunen zu versetzen.

Ein besonderer Dank gilt Frau Schön und Frau Amstein-Bahmann, die die Idee für diese neue Reihe geographischer Vorlesungen hatten.

Ein persönliches Resümee: Solche Fachvorträge mit wissenschaftlichem Anspruch habe ich mir seit langem gewünscht. Die erste Herbstvorlesung hat mich neugierig auf weitere gemacht.

Thomas Babeck

https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/6995