Finale der 12. Sächsischen Geographie-Olympiade

Zu Ehren der 12. Sächsischen Geographie-Olympiade versammelten sich am 11. Januar 2018 die 30 erfolgreichsten „Geographie-Olympioniken“ sächsischer Oberschulen in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Dresden.

Sachsenmeister in Geographie kommen aus Eppendorf und Dresden-Weißig

Klick in das Bild öffnet die BildergalerieJenny Lau von der Heiner-Müller-Oberschule Eppendorf (Klassenstufe 7) und Martin Fricke von der Oberschule Dresden-Weißig (Klasse 10) sind die Sachsenmeister der 12. Geographie-Olympiade für Oberschüler. 30 Finalisten von insgesamt 17.609 Teilnehmern kämpften gestern in Dresden um diesen Titel.

„Ich freue mich ganz besonders, dass mit Jenny Lau die erste Schülerin den Titel in der Klassenstufe 7 gewonnen hat. Darüber hinaus erreichte Jasmin Büttner einen hervorragenden dritten Platz. Mein besonderer Dank gilt auch allen Fachlehrern in Geographie, die ihre Schützlinge unterstützen und bis ins Finale begleitet haben“, so Kultus-Staatssekretär Herbert Wolff, der die Olympiade eröffnete.

Als Preise für die jeweils besten Sechs der Klassenstufen 7 und 10 gab es unter anderem Rucksäcke, Globen, Schreibsets, Bücher und Sticks zu gewinnen.
Die Aufgaben der vier Stufen erstellen die Geographie-Fachberater der Oberschulen Sachsens. Dabei werden von den Schülern beider Klassenstufen komplexes geographisches Wissen, topographische Kenntnisse und geographisches Allgemeinwissen gefordert. So müssen die Schüler beispielsweise Merkmale und Ziele der Europäischen Union kennen. Auch Fragen zu Gesteinen, Talsperren und zur Forstwirtschaft in Mittelgebirgen werden gestellt. Weitere komplexe Kenntnisse weisen die Schüler nach, indem sie erklären, wie im Jahr 2013 südlich von Tokyo eine neue Vulkaninsel aufgetaucht ist. Außerdem müssen die Schüler die Entstehung von Wirtschaftsgebieten erläutern und mit den Bedingungen „früher und heute“ vergleichen.

Lust auf SPÜ?!

Liebe Geographielehrerinnen und Geographielehrer an sächsischen Oberschulen und Gymnasien,

haben sie schon einmal daran gedacht, ihre Erfahrungen aus dem Geographieunterricht mit jungen Nachwuchslehrer/innen zu teilen oder verschiedene Unterrichtskonzepte auszuprobieren, zu diskutieren und den Geographieunterricht mit neuen Ideen zu bereichern?
Junge Studierende im Lehramtsstudium Geographie absolvieren ab dem 2. Studienjahr die Schulpraktische Übung (SPÜ). Diese durch Fachlehrer/innen begleiteten ersten Unterrichtsversuche im Fach Geographie finden in Klassenstufe 5-10 statt und beruhen auf einer engen Kooperation zwischen uns Mitarbeiter/innen der Didaktik der Geographie an der TU Dresden und den jeweiligen Schulen bzw. Lehrer/innen vor Ort.
Seit vielen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit zahlreichen Geographielehrer/innen an sächsischen Oberschulen und Gymnasien zusammen und wollen das Angebot für die Studierenden gern ausweiten. Wir suchen aktuell interessierte, aufgeschlossene und kompetente Geographielehrer/innen an sächsischen Oberschulen und Gymnasien (z.B. Leipziger, Chemnitzer, Lausitzer Raum), die bereit sind, engagierte Studierende in dieser beruflich prägenden Zeit zu begleiten.

Das Team Germany für die iGeo 2018 in Kanada steht

Am 17./18. November 2017 fand in der Jugendherberge Braunschweig das Bundesfinale des Geographie-Wettbewerbes „Diercke iGeo“ statt.
Die Landessieger aus zehn Bundesländern und fünf Wildcard-Besitzer des Wettbewerbes „Diercke Wissen“ von 2016 und 2017 nahmen am Finale teil, um die besten Geographieschüler  Deutschlands der 16- bis 19-Jährigen zu ermitteln. Diesmal waren drei Mädchen und ein Schüler aus Buc (Frankreich) unter den Teilnehmern.
Der Wettbewerb bestand aus zwei Kurzklausuren von jeweils 45 Minuten und einem Multi-Media-Test. Die Klausuren und der Test wurden ausnahmslos in englischer Sprache geschrieben.
Nach zwei Wettkampftagen stand dann das Ergebnis fest. Die vier Besten haben nun die Möglichkeit, im Team Germany an der Internationalen Geographieolympiade „iGeo“ im Sommer 2018 in Quebec (Kanada) teilzunehmen.

Sächsischer Geopreis 2018

Sehr geehrte Fachkolleginnen und Fachkollegen,

mit dem Sächsischen Geopreis werden Schülerinnen und Schüler an sächsischen Oberschulen und Gymnasien ausgezeichnet, die auf geographischem  Gebiet im Rahmen von Projekten, Kursen oder Arbeitsgemeinschaften besonders gute, wertvolle bzw. nutzbringende Ergebnisse erzielt haben. Dazu gehören zum Beispiel: anschauliche Modelle, interessante und informative Schautafeln, Powerpoint-Präsentationen, selbst zusammengestellte Bücher/Sammlungen über geographische Phänomene und vieles mehr. Zu jeder Arbeit gehört ein Exposè, das diese erklärt und Gründe für ihr Zustandekommen  erläutert.

Seiten

Landesverband Sachsen im VDSG e.V. RSS abonnieren