Maximilian Muck krönt seine Teilnahme am Diercke Wissen-Wettbewerb 2017 mit dem Bundessieg

… und er machte es richtig spannend. Vor der letzten Frage in der Finalrunde lag der Zehntklässler vom Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz/Außenstelle Klingenthal aussichtsreich mit nur einem Punkt Rückstand auf dem zweiten Platz. Wer pokert jetzt? Wer behält die Nerven bei der Aufgabe, die bis zu fünf Punkte einbringen kann? Am Ende hat Maximilian taktisch und inhaltlich alles richtig gemacht und zog noch an Erik Weijs , Landessieger aus Mecklenburg-Vorpommern, vorbei und wurde Bundessieger, nachdem er bereits seine Vor- und Zwischenrundengruppe als jeweils Bester absolviert hat.

Herzlichen Glückwunsch für diese herausragende Leistung!

In einem Stechen mussten zwei Finalisten wegen Punktegleichstands noch um den 2. und 3. Platz kämpfen. Erik Weijs schaffte es schließlich auf Platz 2. Den 3. Platz belegte Christopher Engelbrecht aus Baden-Württemberg. Das Erfolgsrezept von Maximilian ist simpel: zielgerichtete und intensive Vorbereitung in den vergangenen Wochen im Trainingslager und zu Hause. Als Bundessieger des Diercke Wissen-Wettbewerbs sicherte er sich gleichzeitig eine Wildcard zur Teilnahme am Bundesfinale des Diercke iGeo-Wettbewerbs und hat somit sogar die Chance zur Teilnahme an der Internationalen Geographie-Olympiade (iGeo). Natürlich interessierten sich auch die anwesenden Medien besonders für den frischgekürten Bundessieger aus Sachsen. Bereits wenige Stunden nach dem Abschluss des Bundesfinales erschienen die ersten Artikel in der Presse:

 

 

Diercke Wissen 2017: Vorjahreszweiter wird diesjähriger Landessieger

Maximilian Muck vom Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz/Außenstelle Klingenthal ist Sachsens Landesssieger im Diercke Wissen-Wettbewerb 2017. Damit stellt dieses Gymnasium nach 2013 bereits zum zweiten Mal den sächsischen Landessieger! Der Erfolg des Zehntklässlers kam nicht ganz überraschend, wies er doch bereits im vergangenen Jahr mit seinem zweiten Platz sein hervorragendes geographisches Wissen nach. Maximilian wird Sachsen nun beim Bundesfinale am 09.06.2017 in Braunschweig vertreten, auf das er zuvor in einem Trainingslager in Leipzig vorbereitet wird. Wir wünschen ihm viel Erfolg in Braunschweig!
Auf der festlichen Auszeichnungsveranstaltung am 28.04.2017 im Sächsischen Landesgymnasium für Sport Leipzig wurden die zehn besten Geographieschüler Sachsens in diesem Wettbewerb für ihre besonderen Leistungen geehrt. Wie auch schon in den zurückliegenden Jahren waren die Abstände zwischen den Platzierten teilweise sehr knapp, sodass letztlich die Stichfragen die endgültige Entscheidung bringen mussten.

Diercke Wissen 2017 – 20755 sächsische Schüler nahmen teil

Der diesjährige Diercke Wissen-Wettbewerb geht in die finale Phase: Der Landessieger sowie auch die neun weiteren Platzierten stehen fest. Sie waren unter den 20755 sächsischen Schülern aus 90 Schulen die besten und werden auf einer Auszeichnungsveranstaltung am 28.04.2017 im Landesgymnasium für Sport Leipzig prämiert. Wie bereits in den Vorjahren erfahren die zehn besten Geographieschüler Sachsens erst dort ihre tatsächliche Platzierung. Sind wir also gespannt, wer Sachsen dann beim Bundesfinale am 09.06.2017 in Braunschweig vertritt... Und das sind die zehn eingeladenen Schüler (in alphabetischer Reihenfolge):

Der Wettbewerb „Diercke iGeo“ 2017

Im Sommer 2017 kehrte das Team Germany sehr erfolgreich mit drei Bronzemedaillen und einer Silbermedaille von der iGeo aus Peking zurück. Nach der iGeo in Krakow 2014 errang zum zweiten Mal jeder deutsche Teilnehmer auf einer Geographie-Weltolympiade eine Medaille. Sebastian Bürger (Sachsen, Silbermedaille), Pascal Semper (Sachsen, Bronzemedaille), Max Wiest (Sachsen-Anhalt, Bronzemedaille) und Samuel Höing (Niedersachsen, Bronzemedaille) schlugen sich in China achtbar.
Wiederum zählte die deutsche Mannschaft zu den besten in der Welt. Diesmal platzierten sich unsere Jungs abermals im Vorderfeld der 187 Teilnehmer aus 45 Ländern. Die Olympioniken schrieben mehrere Klausuren, absolvierten an zwei Tagen Fieldwork und stellten sich einem geographischen Wissenstest.

Einladung zur Herbstvorlesung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes

Alle interessierten Geographielehrerinnen und Geographielehrer sind am Samstag, dem 04.11.2017, von 9:30 - 13:00 Uhr herzlich zu unserer 3. Herbstvorlesung an die TU Chemnitz eingeladen.

Herr Dr. Sascha Gruner vom Institut für Physik wird zum Thema

„Was die Erde in Bewegung hält - Physik & tektonische Prozesse"

einen ca. 90 minütigen Vortrag halten.

Inhaltsbeschreibung:

Seiten

Landesverband Sachsen im VDSG e.V. RSS abonnieren