Petition: Ohne Geographie findest Du Dich nicht zurecht!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mitte Januar verfasste der Landesverband Berlin eine Stellungnahme zur Anhörungsfassung eines neuen Rahmenlehrplanes für Geographie, die Sie nachlesen können. Bitte unterstützen Sie die Petition mit Ihrer Unterschrift. Sie finden sie unter folgendem Link:
https://www.openpetition.de/petition/online/ohne-geographie-finicht-zurechtq
Wenn es nicht gelingt, den geplanten Rahmenlehrplan aufzuhalten, steht unser Fach in Berlin in der Gefahr, aus dem Unterrichtskanon zu verschwinden.

Mit freundlichen Grüßen
Simone Reutemann

Myanmar-Exkursion vom 10.10.-24.10.2015

Liebe Kollegen,

wir informieren Sie hiermit über ein Exkursionsangebot nach Myanmar. Die vorläufigen Reisedaten entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF-Dokument.

Reiseinformationen (PDF)

Sachsenmeister der Geographie-Olympiade für Oberschüler stehen fest

Lukas Funke und Marcel Stiller sind die besten ihres Jahrgangs

Lukas Funke von der Oberschule Schmiedeberg (Klasse 7) und Marcel Stiller von der Oberschule Kötitz Coswig (Klasse 10) sind die Sachsenmeister der 9. Geographie-Olympiade für Oberschüler. Insgesamt 30 Finalisten kämpften in Dresden um diesen Titel. Als Preise für die jeweils besten Sechs der Klassen 7 und 10 gab es unter anderem Rucksäcke, Schreibsets, Bücher und Gutscheine zu gewinnen. In diesem Jahr haben sich insgesamt 233 von 278 sächsischen Oberschulen mit 14.674 Schülern an diesem vierstufigen Wettbewerb beteiligt.

Anbau nachwachsender Rohstoffe steigt 2014 leicht

Mit geschätzten 2,34 Millionen Hektar nimmt die Fläche für Industrie- und Energiepflanzen in Deutschland 2014 im Vergleich zum Vorjahr leicht zu, erreicht jedoch nicht das Anbauniveau des Jahres 2012. Nachwachsende Rohstoffe haben sich damit als festes Standbein der Landwirtschaft etabliert und auf hohem Niveau stabilisiert – seit einigen Jahren belegen sie etwa ein Fünftel der Ackerfläche in Deutschland. Aktuell geänderte Rahmenbedingungen wie das 2014 novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben bislang noch keinen Einfluss auf den Anbauumfang.

Schulabgänger ohne Abschluss – deutliche regionale Unterschiede

Schülerinnen und Schüler in den neuen Ländern sind besonders betroffen

Die Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss ist seit Jahren rückläufig. Dennoch verließen 2012 immerhin 5,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus den allgemeinbildenden Schulen das Schulsystem ohne einen Abschluss. Besonders betroffen sind Jugendliche in den neuen Ländern. Den Negativrekord hält Mecklenburg-Vorpommern. Dort blieben 12,4 Prozent der Jugendlichen ohne Schulabschluss, gefolgt von Sachsen-Anhalt mit 11,5 Prozent und Sachsen mit 9,8 Prozent. Der bundesweite Durchschnitt lag 2012 bei 5,5 Prozent. Insgesamt starten männliche Jugendliche weitaus häufiger als Mädchen und doppelt so viele ausländische wie deutsche Kinder ohne einen Schulabschluss ins Erwerbsleben.

Seiten

Landesverband Sachsen im VDSG e.V. RSS abonnieren