Diercke Wissen 2014 – Pascal Semper ist Landessieger

15-7-1: Das sind die Platzierungen, die Pascal Semper vom Gymnasium Burgstädt bei seinen Teilnahmen am Diercke Wissen-Wettbewerb erzielte. Die Zahlenreihe zeigt, dass sich Ausdauer und Kontinuität wirklich lohnen. In diesem Jahr hat es Pascal ganz an die Spitze geschafft und ist der Landessieger Sachsens. Das war gar nicht so leicht. Denn nach der Auswertung der Meldebögen von 109 teilnehmenden Schulen mit insgesamt 24005 Schülern!! lagen gleich drei Schüler - selbst unter Einbeziehung der Stichfragen - ganz vorn. Also musste ein zusätzlicher Ausscheid die endgültige Entscheidung über die Plätze 1 bis 3 bringen. Dabei konnte sich Pascal schließlich durchsetzen und wird Sachsen beim Bundesfinale in Braunschweig am 23.5.2014 vertreten.

TERRA Wettbewerb 2014

Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie

Der Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) und der Ernst Klett Verlag schreiben alle zwei Jahre, erstmalig für das Jahr 2014, den Wettbewerb für neue Unterrichtsideen Geographie aus. Dieser Wettbewerb richtet sich an Referendare/Referendarinnen sowie Junglehrer/-innen (max. 5 Jahre im Schuldienst).

Phänologische Beobachtungen: Sachsens Schulen erforschen den Klimawandel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich möchte Sie für das Gemeinschaftsprojekt des SMK, SMUL und DWD „Phänologische Beobachtungen, Sachsens Schulen erforschen den Klimawandel“ sensibilisieren.
In diesem Projekt geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler die Arbeit der Menschen unterstützen, die den Klimawandel erforschen, um Maßnahmen gegen ihn ergreifen zu können. So hat das Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) die Schulen mit ins Boot geholt. Dass das Projekt für die Klimaforscher sehr wichtig ist, zeigt, dass der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler angewiesen ist, um noch bessere Klimaprognosen erstellen zu können.

Jetzt schalten: Energieeffizienz in Sachsen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), das Bildungszentrum des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) haben sich das Ziel gesetzt, die Energiewende zum Thema in der Lehrerbildung zu machen. Heute laden wir Sie herzlich zur Schulung für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Nähe von Dresden am 30.04.2014 ein.

Lehrer/-innen für deutsch-polnische Fortbildung gesucht!

Vom 28.2. bis 1.3.2014 können sich Lehrkräfte aus Deutschland und Polen rund um das Globale Lernen fortbilden und austauschen. Für diese Fortbildung suchen wir interessierte Lehrkräfte und Referendare.

Die Fortbildung wird im Rahmen des Kooperationsprojektes „Schulen engagieren sich für globale Gerechtigkeit“ von arche noVa e. V. und Polska Akcja Humanitarna durchgeführt.

Link

Flyer

Seiten

Landesverband Sachsen im VDSG e.V. RSS abonnieren