BMELV und FNR starten bundesweiten Schulwettbewerb „Energie pflanzen!“

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und sein Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) schreiben für das Jahr 2013 den bundesweiten Schulwettbewerb „Energie pflanzen!“ aus. Im Zeichen der Energiewende, eines der aktuellen und zentralen Themen in Deutschland, sollen sich Kinder und Jugendliche mit einem der wichtigsten Bausteine – der Bioenergie – aktiv auseinandersetzen. Wettbewerbszeitraum ist Februar bis Oktober 2013.

Deutschlands Geographieschüler gehören zu den Weltbesten in ihrem Fach

Vom 21. bis 26. August 2012 fand im Vorfeld des Internationalen Geographiekongresses (IGC) die iGeo in Deutschland statt. 32 Ländern schickten ihre besten Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren nach Köln zum Weltvergleich im Schulfach Geographie. Die 124 Schüler schrieben sechs Klausuren zu physio- und anthropogeographischen Themen, waren zwei Tage mit „Fieldwork“ beschäftigt und absolvierten einen Multimediatest, und all das in englischer Sprache.

Geographie-Champion 2012 kommt aus Brandenburg, Felix Quaas wird 9.

Kevin Feld gewinnt den „Diercke WISSEN" Geographie-Wettbewerb

Am 1. Juni 2012 traten die 17 Finalisten im Berliner Delphi-Filmpalast zum Bundesfinale des „Diercke WISSEN" Geographie-Wettbewerbs an und stellten sich den kniffligen Fragen des Moderators Andree Pfitzner (RB-TV/Radio Bremen/NDR). Der 15-jährige Kevin Feld aus Brandenburg beantwortete die finale Schätzfrage, wie tief man bis heute in die Voronya-Höhlen im Kaukasus vorgedrungen ist, mit dem geringsten Abstand zur richtigen Antwort und gewinnt damit das Bundesfinale des „Diercke WISSEN" Georaphie-Wettbewerbs. Mario Pezelj (15) aus Baden-Württemberg und Henrik Netz (15) aus Hamburg belegten die Plätze zwei und drei.

Diercke Wissen 2012 - Der Geographie-Wettbewerb

Felix Quaas gewinnt zum zweiten Mal den Landesausscheid in Sachsen

Es war wieder ein spannender Wettbewerb mit zum Teil knappen Entscheidungen. An der Spitze herrschten in diesem Jahr jedoch klare Verhältnisse. Felix Quaas, Zehntklässler am Gymnasium Coswig, konnte sich wiederholt den Landessieg sichern. Er wird somit Sachsen am 1. Juni beim Bundesfinale in Berlin vertreten. Zuvor geht es jedoch noch vom 18.-20.4.2012 ins bereits traditionelle Trainingslager zur Vorbereitung auf das Bundesfinale.

Felix erreichte im Landesausscheid 26 von 30 möglichen Punkten und lag damit zwei Punkte vor der Zweitplatzierten Katja Semmler, die Schülerin am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Zwickau ist. Den dritten Platz erzielte Mats Kloppe vom Rudolf-Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg.

Was tun, wenn sich das Klima ändert? – „BalticClimate Toolkit“ gibt Antworten.

Die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) hat sich in den vergangenen drei Jahren als Leitpartner im EU-Projekt BalticClimate intensiv mit Strategien zu Klimaschutz und Klimaanpassung auseinandergesetzt. Wesentliches Projektergebnis ist das „BalticClimate Toolkit“ – ein Handlungsleitfaden für den Umgang mit dem Klimawandel. Er liefert lokalen und regionalen Akteuren das geeignete Werkzeug, für die Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen, die als Antwort auf den Klimawandel von Bedeutung sind.

Seiten

Landesverband Sachsen im VDSG e.V. RSS abonnieren